Tipps und Tricks für strahlend weiße Zähne – So wird auch Ihr Lächeln unwiderstehlich schön!

(Autor: Simone Meier) Ein Lächeln ohne lästige Verfärbungen und Gelbstich – ein Traum von vielen. Die Realität sieht aber oft anders aus. Leider! Es sind unsere Ess- und Trinkgewohnheiten, die unserem strahlend weißen Lächeln einen Strich durch die Rechnung machen. Zahlreiche Lebensmittel hinterlassen nach ihrem Genuss Auflagerungen von Nahrungsbestandteilen auf der Oberfläche des Zahnschmelzes: allen voran Kaffee, Tee und Rotwein. Aber auch Säfte, Früchte und sogar einzelne Mundspülungen können zu Zahnverfärbungen führen. Und selbstverständlich wäre da noch das Nikotin, das dem Lächeln das Weiß vermiest.
Zahnweißführerschein – Tipps und Tricks für ein schöneres Lächeln
Damit Ihr Lächeln auch dann noch strahlend bleibt, wenn kulinarische Hochgenüsse verführen, verraten wir Ihnen, welche Tipps und Tricks Ihrem Lächeln das Weiß erhalten:
Zahnweißtipp Nummer 1: Nicht sofort die Zähne putzen

Zahnweißtipp Nummer 2: Regelmäßiges Zähneputzen mit Elektro- oder Schallzahnbürsten

Wer sich regelmäßig die Zähne putzt, der ist auf seinem Weg in Richtung strahlend weißes Lächeln einen großen Schritt weitergekommen. Vor allem Elektro- und Schallzahnbürsten haben sich bei der Mundpflege bewährt, weil sie im Gegensatz zu normalen Handzahnbürsten durch die Rotationen einen besseren Reinigungseffekt erzielen. Ob die Wahl am Ende auf eine Elektrobürste oder auf eine Schallbürste fällt, das bleibt den Vorlieben der Verbraucher überlassen. Experten empfehlen bei Zahnfleischproblemen zwar oft die Schallvariante, da diese behutsamer reinigt. Platz 1 unter den reinigungseffizientesten Elektrozahnbürsten ergatterte sich bei einem aktuellen Test der Stiftung Warentest aber die Oral-B Vitality Precision Clean von Braun. Für Verbraucher ist das besonders erfreulich, da dieses Modell schon für ca. 20 Euro zu haben ist.
Zahnweißtipp Nummer 3: Zahnweißzahncremes

Vorsicht bei natürlichen Zahnaufhellungstipps
Tipps und Tricks zum Thema „Zahnaufhellung“ gibt es viele. Längst nicht alle halten, was sie versprechen. Manche Tipps können aber sogar regelrecht gesundheitsgefährdend sein. So zum Beispiel die Empfehlung für natürliche Zahnaufhellungsmittel aus dem heimischen Küchenregal wie Backpulver oder Zitronensaft: Die Hausmittel sind zwar wirkungsvoll, bei unsachgemäßem Gebrauch aber schädlich für Zähne und Zahnfleisch. Ob es bei deren Gebrauch überhaupt einen unbedenklichen Gebrauch gibt, ist fraglich. Während viele Dentalexperten gänzlich vor deren Anwendung abraten, sprechen andere nur eine Warnung bei zu häufigem Gebrauch aus. Da es weitaus ungefährlichere Zahnreinigungsmethoden gegen den Gelbstich auf den Zähnen gibt, empfiehlt es sich aber, die Finger von Backpulver und Zitronensaft zu lassen und lieber auf ein häufigeres Zähneputzen mit der richtigen Zahnpasta zu setzen.
Quellen:
PD Dr. Annette Wiegand, Dr. Philipp Sahrmann: Für wen sind Schallzahnbürsten wirklich besser? Fachartikel auf Plaque N Care,
Stiftung Warentest Heft4/2013: Elektrische Zannbürsten im Vergleich: Billig schlägt teuer
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen